Die Heideweg-Schule

Unsere Schule

    

 

Die Heideweg-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie wurde im Dezember 1973 gegründet und ist seit 2005 eine offiziell genehmigte Offene Ganztagsschule. Die Schülerschaft kommt aus dem südlichen Kreis Pinneberg. Im jetzigen Schuljahr 2019/20 besuchen 125 Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Förderbedarfen unsere Schule.
 
 
 
Die Schüler und Schülerinnen werden in dreizehn Klassen zu jeweils sechs bis zwölf Kindern unterrichtet. Sie durchlaufen jeweils drei Jahre die Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe. Die Versetzungen erfolgen von Schulstufe zu Schulstufe und sind nicht gebunden an bestimmte Leistungen. Darüber hinaus gibt es zusätzlich an der Heideweg-Schule eine Förderklasse, in der die schwermehrfachbehinderten Schüler und Schülerinnen, die verschiedenen Klassen zugehörig sind, spezielle und individuelle Förderangebote erhalten.

 

 

Der Schulalltag in der Heideweg-Schule

 
Für die Schüler und Schülerinnen beginnt der Schultag um 8.00 bzw. 9.00 Uhr.
 
 
Von Montag bis Donnerstag ist nach einem gemeinsamen Mittagessen
um 12.25 bzw. 13.25 Uhr Schulschluss.
 

In der letzten Stunde werden für die älteren Schüler und Schülerinnen viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten, in die sich die Jugendlichen selbst einwählen können. Am Freitag ist der Schultag eine Stunde kürzer. An diesem Tag wird auch kein Mittagessen ausgegeben. Von 11.40 bis 12.25 Uhr findet Klassenunterricht statt.

Im Herbst 2002 startete die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Pinneberg, die zusätzlich zum Unterricht feste Ganztagsangebote im Nachmittagsbereich organisiert und durchführt. Es ist ein Freizeit- und Förderangebot mit Schwerpunkten im sportlichen, musischen und spielerischen Bereich. Die Betreuung findet in zwei Gruppen an jeweils zwei Tagen in der Woche von Montag bis Donnerstag von 12.45 Uhr - 15.45 Uhr statt.

Die Schüler und Schülerinnen werden mit vier schuleigenen Bussen von zu Hause abgeholt und nachmittags nach Schulschluss wieder zurück gefahren. Während der gesamten Unterrichtszeit stehen die Busse den Klassen für Unterrichtsfahrten zur Verfügung. Aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen ergänzen Fahrzeuge des Busunternehmens Rope den Fahrdienst.

In unserer Schule gibt es neben den Klassenräumen auch Einzelförderungs- und Fachräume (Musikraum, Werkraum, Turnhalle, Therapiebad, Lehrküche, Wohnraum, Snoezelenraum, Computerraum)und einen Verwaltungstrakt. Zudem stehen dem Ganztagsangebot der Lebenshilfe zwei Räume zur Verfügung.

Die Heideweg-Schule verfügt über einen großzügigen Schulhof. Hier gibt es eine Vielzahl von Bewegungsangeboten wie schaukeln, wippen, rutschen, klettern, etc.

 

In der Heideweg-Schule sind z.Zt. insgesamt 53 vielfältig qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: neben dem pädagogischen Personal runden zwei Busfahrer und eine Busfahrerin, zwei Sekretärinnen, ein Hausmeister, eine Hauswirtschafterin, ein Hauswirtschaftshelfer, Integrationshelferinnen der Lebenshilfe sowie Bundesfreiwilligendienstler (männlich und weiblich) das Team ab.

Die Heideweg-Schule ist eine allgemeinbildende Schule mit einem Lehrplan, dessen zentrale pädagogische Zielsetzung "Leben lernen" heißt. Die Schüler und Schülerinnen werden ganzheitlich und fächerübergreifend mit einer sinnvollen Integration der Kulturtechniken unterrichtet (hier kommen Sie zu unserem didaktischen Grundkonzept).

Außerdem wird ein Kurssystem für das Lesen lernen und für den Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen angeboten, das inhaltlich in den ganzheitlichen Unterricht der jeweiligen Klassen eingebunden ist.

Konzeptionell, personell und räumlich hat sich die Heideweg-Schule insbesondere auch auf die Förderung schwermehrfachbehinderter Schüler und Schülerinnen eingestellt:

Schwermehrfachbehinderte Schüler und Schülerinnen sind Mitglied einer Regelklasse. Sie erhalten über den Unterricht ihrer Klasse hinaus zusätzlich individuelle Förderangebote in einer besonderen Förderklasse. Das Team der Förderklasse führt die notwendigen förderdiagnostischen Maßnahmen durch und erstellt die entsprechenden individuellen Förderpläne.

Die Heideweg-Schule steht in guter und ständiger Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen: u.a. dem Förderzentrum Sehen sowie dem Förderzentrum Hören und Kommunikation in Schleswig, dem Autismus Institut in Hamburg, dem Kinderzentrum Pelzerhaken, Logopäden, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, dem Epilepsiezentrum, Ärzten, Jugendamt und Orthopädiemechanikern.