40 Jahre Heideweg - Schule

 
 
 
 
Die 40-jährige Geschichte der Heideweg – Schule,
Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung,
von 1973 bis 2013 kurz dargestellt:

1973
Am 3. Dezember startet die Schule als Sonderschule für geistig behinderte Kinder mit 16 Schülerinnen und Schülern, die in zwei Klassen der ehemaligen Grundschule Appen-Etz unterrichtet werden. Heute ist dort der Nachbarschaftskindergarten der Lebenshilfe untergebracht. Träger der Schule ist der Kreis Pinneberg. Das Team für den Unterricht besteht aus dem Schulleiter, Herrn Meyer, zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin.

1978
Umzug in den Neubau der Heideweg-Schule mit zehn Klassenräumen. Die viel zu kleinen Räume im Nachbarhaus reichten längst nicht mehr aus. Die Schule besuchen inzwischen 45 Schülerinnen und Schüler. Im Laufe des Schuljahres kommen noch 33 Kinder hinzu. Alle Klassenräume sind belegt. Für den Unterricht stehen neben den Klassenräumen, zwei Werkräume, eine Lehrküche und eine Gymnastikhalle zur Verfügung.

1984
Die Heideweg-Schule wird inzwischen von 81 Kindern und Jugendlichen besucht. Mit einem 1. Anbau entsteht ein weiterer Klassenraum.
In den folgenden Jahren geht die Schülerzahl bis zum Jahr 1996 kontinuierlich zurück. Der Anteil an Schülerinnen und Schüler mit hohem und sehr hohem Assistenzbedarf nimmt aber deutlich zu. Es entsteht der Wunsch nach besseren Fördermöglichkeiten und entsprechenden Räumlichkeiten. Der Kreis Pinneberg als Träger der Schule unterstützt das Kollegium der Heideweg-Schule und plant in den Folgejahren in enger Zusammenarbeit mit dem Kollegium einen weiteren Anbau.

1995
Am 27.Oktober werden das Therapiebad, der Snoezelenraum und zusätzliche Räume für die Förderung autistischer Kinder festlich eingeweiht. Nach 23 Jahren engagierter Arbeit für die Schule wird der erste Schulleiter der Heideweg-Schule, der Sonderschulrektor Herr Meyer, am 29. Oktober 1995 in den Ruhestand verabschiedet. Sein Stellvertreter, der Sonderschulkonrektor Herr Jänke, übernimmt kommissarisch für das laufende Schuljahr die Schulleitung.

1996
Am 1. August übernimmt Herr Schwarz aus Nortorf die Schulleitung.
56 Schülerinnen und Schüler besuchen zu diesem Zeitpunkt die Heideweg-Schule. Das Kollegium der Heideweg-Schule besteht aus 16 Lehrkräften, sechs Kinderpflegerinnen, drei hauptamtlichen Busfahrern, zwei Küchenkräften, 5 Zivildienstleistenden, einer Sekretärin und einem Hausmeister.

2001
Beginn der Grundsanierung der gesamten Schule. In den folgenden Jahren werden die Decken erneuert und neue indirekt strahlende, dimmbare Deckenleuchten in den Klassen angebracht.

2003
Am 5. und 6. Dezember feiert die Heideweg-Schule mit einem großen Fest und einem Tag der offenen Tür ihr 30- jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste kommen und feiern mit. Zur offiziellen Feier kommt auch die damalige Bildungsministerin, Frau Erdsiek-Rave.

Zu diesem Zeitpunkt besuchen 76 Kinder und Jugendliche unsere Schule. Das gesamte Kollegium setzt sich aus 21 Lehrkräften, sechs sozialpädagogischen Assistentinnen, einer Sekretärin,
einem Hausmeister, drei Busfahrern, einer Küchenkraft, sechs Zivildienstleistenden und sieben individuellen Begleitungen zusammen.

Im Herbst des gleichen Jahres wird damit begonnen, die Klassenräume 1 und 2 zu erweitern und einen Geräteraum anzubauen. Notwendig wird diese Maßnahme, die im Frühjahr 2004 abgeschlossen wird, wegen des erhöhten Raumbedarfs für Schüler und Schülerinnen mit hohem Assistenzbedarf und für die vielen Hilfsmittel wie Rollstühle, Stehhilfen, mobile Lifter, Lauftrainer und vieles mehr.

2006
Die Heideweg-Schule wird als offene Ganztagschule anerkannt. Für das Nachmittagsangebot, das schon seit 2002 von der Lebenshilfe Pinneberg gestaltet wurde, kann die Lebenshilfe nun auch offiziell als Kooperationspartner und Träger dieser Maßnahme gewonnen werden. Die Angebote finden von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12:45 bis 15:30 Uhr statt.

Am 29. November findet die festlich gestaltete Grundsteinlegung für den 5. Anbau der Heideweg-Schule statt. Die Bausumme für dieses Projekt beträgt fast 800 000 Euro.

2007
Nach zweijährigen Verhandlungen und Gesprächen mit dem Schulträger und der Politik in den Schulausschusssitzungen werden in diesem Jahr gleich zwei Großprojekte fertiggestellt und in offiziellen Feiern mit vielen Gästen eingeweiht und übernommen: Nach den Herbstferien werden der Anbau mit vier Klassenräumen und sanitären Räumlichkeiten bezogen. Ende November wird das neu und aufwendig gestaltete Schulaußengelände mit großer Freude von allen Schülerinnen und Schülern vereinnahmt. Es ist ein Schulhof entstanden, der die Sinne anregt.

2009
Ende des Jahres wird die Totalsanierung der 31 Jahre alten Gymnastikhalle abgeschlossen. Die gesamte Halle wirkt nun wie ein Neubau und ist hell und freundlich geworden.

2012
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2012/2013 wird der neue Sportplatz eingeweiht. Nachdem der Sportplatz auf dem Außengelände fast ein Jahr nicht genutzt werden konnte, weil es einfach zu gefährlich wurde, dort Sport zu betreiben, konnte nach langen Verhandlungen mit dem Kreis Pinneberg, statt einer Sanierung die Neuerrichtung durchgesetzt werden.

Unsere Schule kooperiert mit der Rübekampschule und beteiligt sich mit Lehrerstunden an einer Integrationsmaßnahme an dieser Schule.

2013
Die Heideweg-Schule besteht seit vierzig Jahren. Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 besuchen 118 Schülerinnen und Schüler die Schule.

Auch das Kollegium ist deutlich gewachsen:
22 Lehrkräfte, 11 sozialpädagogische Assistentinnen, drei Busfahrer, eine Sekretärin, ein Hausmeister eine Küchenkraft, sieben Bundesfreiwillige und 14 individuelle Begleitungen arbeiten nun an unserer Schule und sorgen dafür, dass der Unterrichtsbetrieb möglichst reibungslos klappt.

Da die Anzahl der Klassenräume nicht ausreicht, werden auf dem Schulgelände zwei Klassencontainer aufgestellt, in die die beiden Werkstufenklassen einziehen.

Integrationsmaßnahmen werden inzwischen an zwei Pinneberger Schulen durchgeführt. Sowohl an der Rübekampschule als auch an der Grund- und Gemeinschaftsschule Pinneberg beteiligen wir uns mit Lehrerstunden.Einige Höhepunkte der letzten Jahre bildlich dargestellt.

 

 

Der Anbau schreitet voran

Lange Zeit tat sich am Anbau der Heideweg-Schule nicht viel, bis im März endlich die Maurer anrückten und ihre Arbeit aufnahmen. Auch über die Osterferien wurde fleißig gearbeitet, so dass jetzt am Wochenende die Maurer den Bau verlassen können und in der kommenden Woche die Decke gegossen werden kann.

 

Der Anbau schreitet voran

 

Damit der Anbau rechtzeitig zum neuen Schuljahr bezugsfertig wird, müssen die anderen Gewerke nun zügig weiter arbeiten. Wir hoffen, dass keine weiteren Verzögerungen eintreten!!

 

Bei all den Aktivitäten während der letzten Wochen in der Schule - Schulhofumgestaltung, Herbstmarkt, Planung der Pflanzaktion, Herbstsingen,...- ist der Anbau ein wenig aus dem Blickfeld geraten. Aber es gibt ihn noch! Hier der Beweis: Fotos aufgenommen am letzten Schultag vor den Herbstferien am 12. Oktober 2007.

 

                                                                                                                                                Der neue Flur

                                                                                                                                                                                                                                                                   Ein neuer Klassenraum

 

Es ist geschafft: der Anbau ist bezugsfertig!


Als am Tag nach den Herbstferien die Mitarbeiter in die Schule kamen, schauten viele zunächst einmal nach dem Anbau. Und dort bestätigte sich was vor den Ferien angekündigt worden war: der Anbau war bezugsfertig! Endlich konnte der Umzug beginnen und die beiden neuen Klassenzimmer eingerichtet werden!

 

 

Neugestaltung des Schulhofes auf der Zielgeraden

Die letzte Ausschusshürdefür die Neugestaltung unseresSchulhofes wurde Anfang dieses Jahres genommen, so dass die Umsetzung des Projektes "Naturnahe Umgestaltung des Schulhofes der Heideweg-Schule" nun starten kann! Im Laufe der vergangenen 30 (!) Jahre haben sich die pädagogische Grundkonzeption, die Förder-, Therapie- und Raumangebote der Heideweg-Schule entsprechend den Veränderungen in der Anzahl und Zusammensetzung der Schülerschaft ständig weiterentwickelt. Allein der Schulhof blieb in dieser Zeitim Aussehen und vom Angebot her fast unverändert.Der jetzt von unserer Schulprogrammgruppe in Zusammenarbeit mit der erfahrenen Landschaftsarchitektin Frau Baldauf-Hammill entwickelte Plan sieht eine naturnahe Umgestaltung des Schulhofes vor, der in optimaler Weise die unterschiedlichsten Erfahrungsmöglichkeiten für die Schüler mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten bietet.

 

 

 

Sooooo viele fleißige Hände packten mit an, "begrünten" und gestalteten unseren neuen Schulhof: Mitglieder der Freiwilligen Jugendfeuerwehr aus Appen, Eltern und Familienangehörige, Freunde, Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiter unserer Schule.

 

 

Eine tolle Verpflegung - zubereitet und bereitgestellt von einem absolut effektivem Team - hielt alle vom frühen Morgen bis in den späten Abend bei bester (Arbeits-)Laune

 

 

Eine stets gut gelaunteGruppe von Mitarbeitern beaufsichtigte die mitgebrachten Kinder und ermöglichte so vielen Eltern die Mitarbeit bei der Pflanzaktion Glück gehabt!

 

Als am Abend nach fast 10 Stunden die Arbeit beendet werden konnte, waren alle zwar restlos erschöpft, aber auch sicher, mit viel Einsatz und Glück etwas Außerordentliches geschaffen zu haben.  

 

 

 

Der Landrat komplettiert unsere "Sponsorenwand"


Im September 2006 eröffnete der 1. Vorsitzende des Vereins der Freunde der Heideweg-Schule, Herr Witten, die Aktion "Namenfliesen für die Sponsorenwand" zugunsten der Umgestaltung unseres Schulhofes. Die Idee und Durchführung dieser sehr erfolgreichen Sponsorenwandgestaltung bestehend aus fast 200 unterschiedlich gezeichneten Einzelfliesen stammte von Frau Bünting-Piepenhagen. Am 12. Februar 2009 schloss der Landrat Dr. Grimme mit seiner Fliese die letzte noch verbliebene Lücke auf unserer Sponsorenwand.      

 

 

Die "Landratsfliese" war die insgesamt 150. "verkaufte" Fliese. Mit ihr konnte das Projekt "Sponsorenwand" höchst erfolgreich abgeschlossen werden: Grund genug für eine kleine Feier zu der die Schüler der Klasse Frau Kascha/Frau Collrep eingeladen hatten. Als Gäste nahmen daran teil: Landrat Dr. Grimme, Rotarier Herr Helms, der mit großem persönlichen Einsatz viele Sponsoren für das Schulhofprojekt interessieren konnte, Schulleiter a.D. und Rotarier Herr Meyer, "unsere" Künstlerin Frau Bünting-Piepenhagen und Herr Schwarz.

  
Der Verein der Freunde bedankt sich herzlich bei allen, die dieses Projekt zu einem so großartigen Erfolg geführt haben und damit nicht unwesentlich zur vortrefflichen Neugestaltung unseres Schulhofes beigetragen haben! Ein besonderer Dank geht dabei natürlich an Frau Bünting-Piepenhagen für die Idee und die künstlerische Ausführung des Projektes. Beim Danke sagen soll auch Frau Witten nicht vergessen werden, die die Zertifikate wirkungsvoll gestaltet und gedruckt hat.

 

 

Herbstmarkt in der Heideweg-Schule

Das verspricht ein Event der Superlative zu werden, der Herbstmarkt -zu Gunsten des neuen Schulhofes-
in der Heideweg-Schule am 6. Oktober.
 
 
 

 

Da sind zunächst natürlich die vielen kleinen, handwerklichen Kostbarkeiten, die von den  Schülern gefertigt wurden und auf dem Basar verkauft werden können. Um diesen Basar herum gibt es eine Vielzahl weiterer außerordentlicher Attraktionen, die einen Besuch unbedingt lohnen!

Das sind neben der Cafeteria, der Tombola, den tollen Spielangebotenin der Turnhalle, der Buttonmaschine,dem Schminkstand, dem Fliesen- und T-Shirtverkauf, der "Suppenküche", dem Popcorn-und Bücherstand vor allem aber auch:


- von 11.00 - 11.30 Uhr: Jazzmit Herr Dreffein
- von 12.15 - 12.35 Uhr: Musik u. Handpuppenspielmit Annette u. Peter
- von 12.40 - 13.10 Uhr: Jazz mit Herrn Dreffein
- von 13.15 - 13.45 Uhr: Kochshowmit Thies Möller
- 14.00 - 14.20 Uhr: Zaubervorstellungmit Jogi dem Zauberer
- von 15.00 - 15.30 Uhr: Kochshowmit Thies Möller
- von 11.00 - 16.00 Uhr: Verkauf selbstgestrickter Sockenvon Gerlinde
- von 15.30 - 16.00 Uhr: Abschlussgeschichtemit Annette u. Peter

 

Der Herbstmarkt war ein riesen Erfolg!!!!

 

Fanfaren zur Eröffnung des "neuen" Schulhofes

Am Mittwoch, dem 12. September 2007 war es soweit: Zwölf Schüler—einer aus jeder Klasse - zerschnitten, begleitet von feierlicher Fanfarenmusik, das "Freigabeband" und nahmen nach langen Wochen des Wartens endlich "ihren" heißersehnten, völlig neu gestalteten Schulhof in Besitz.

 

 

Angeführt von Herrn Schwarz wurden die vielen Attraktionen zunächst erst einmal angeschaut und danach mit Riesenspaß selbst ausprobiert!

 

Obwohl die Pause an diesem Tag schon länger als üblich dauerte, war sie für die meisten Schüler immer noch viel zu kurz. Wie wird das wohl erst werden, wenn der Schulhof demnächst - z.B. nach der gemeinsamen Pflanzaktion am 10.November- noch schöner, noch interessanter und noch abwechslungsreicher wird?